Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juniorprofessur für Social Entrepreneurship – Professorin Dr. Eva Jakob

Seite drucken
Bannerbild Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

Ich freue mich, dass Sie sich für eine Abschlussarbeit an der Juniorprofessur für Social Entrepreneurship interessieren. Im Folgenden finden Sie alle Informationen zu Fragen rund um die Anforderungen, den Betreuungsablauf und den Bewerbungsprozess. Falls nach dem Lesen dieser Seite noch Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne an die Professur wenden.

ThemenauswahlEinklappen

Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit entweder ein ausgeschriebenes Thema der Professur zu bearbeiten oder einen eigenen Themenvorschlag zu machen. Ausgeschriebene Themen finden Sie, falls vorhanden, auch unter dem Oberpunkt News.

Falls Sie sich selbst ein Thema vorschlagen möchten, können Sie zwei Wege wählen. Entweder Sie identifizieren eine spannende Fragestellung aus der Literatur oder Sie haben ein praktisches Phänomen, dass eine wichtige Frage aufwirft und wozu Sie die Möglichkeit haben Daten zu sammeln. In beiden Fällen müssen Sie zur Bewerbung für eine Abschlussarbeit und später für die Erstellung der Arbeit die sogenannten 5-W-Fragen beantworten können:

Was ist die Forschungslücke? (es reicht nicht anzugeben, dass dies bisher noch nicht untersucht wurde)
Warum ist das relevant?
Für wen ist es relevant?
Was verändert die Beantwortung Ihrer Forschungsfrage? - Für wen sind diese Veränderungen relevant?
Inwiefern erweitern Sie die bisherigen Kenntnisse in dem von Ihnen bearbeiteten Bereich?

Um eine gute Forschungsfrage zu identifizieren, lesen Sie bitte außerdem diesen Artikel, der eine sehr praktische Hilfestellung gibt:

Davis, M. S. (1971). That's interesting! Towards a phenomenology of sociology and a sociology of phenomenology. Philosophy of the social sciences, 1(2), 309-344.

Außerdem lesen Sie bitte diese Artikel, die einen Überblick über den Stand der Literatur verschaffen:

Saebi, T., Foss, N. J., & Linder, S. (2019). Social entrepreneurship research: Past achievements and future promises. Journal of Management, 45(1), 70-95.
Gupta, P., Chauhan, S., Paul, J., & Jaiswal, M. P. (2020). Social entrepreneurship research: A review and future research agenda. Journal of Business Research, 113, 209-229.

Aktuelle ausgeschriebene ThemenEinklappen

Bachelorarbeit: Review about the role of emotions in social entrepreneurship

Bachelorarbeit: Review about crowdfunding in social entrepreneurship

Bachelorarbeit: Review about human resource management in the context of social enterprises

Masterarbeit: Recruitment in social entrepreneurial teams (empirical study, most likely experiment)

Masterarbeit: Team training in the context of social entrepreneurship (empirical study, most likely experiment or observational study)

Masterarbeit: Decision-making in social entrepreneurial teams (empirical study, most likely experiment or observational study)

Masterarbeit: Impact Measurement of socially oriented initiatives (empirical study, 3-4 months data collection with regional projects)

Masterarbeit: Wirkungsmessung an der Universität - Wie können Lehrstühle ihre soziale/ökologische/ökonomische Wirkung messen? Entwicklung einer Wirkungsmessung am Beispiel der Juniorprofessur Social Entrepreneurship

Masterarbeit: Wirkungsmessung in der Gründungsförderung - Wie können Gründungsförderungsinstitutionen ihre soziale/ökologische/ökonomische Wirkung messen? Entwicklung einer Wirkungsmessung am Beispiel des Instituts für Entrepreneurship & Innovation

Spezifische Informationen für BachelorarbeitenEinklappen

Um den Einstieg in das Erstellen einer Abschlussarbeit zu vereinfachen, schreiben die Bacheloranden an Professur für Social Entrepreneurship einen systematischen Literaturüberblick mit einem quantitativen Part (z.B. Häufigkeitsauswertung zu verwendeten Theorien, Journals, Autoren etc.). Grundsätzlich ist es auch möglich eine Metaanalyse zu erstellen oder in Ausnahmefällen eine Datenerhebung im Rahmen der Arbeit zu begleiten. Ziel ist es, dass die Abschlussarbeitsschreibenden die Möglichkeit erhalten, eine kurze Einführung in die Methodik zu erhalten und sich gegenseitig bei methodischen Fragen unterstützen zu können.

Grundsätzlich gelten die Vorgaben des Prüfungsamtes für das Verfassen von Bachelorarbeiten. Der Studierende erarbeitet eigenständig ein spezifisches Thema unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten (Selbststudium). Der Bearbeitungsaufwand ist mit 360 Std. angegeben. Die Zeit von der Themenstellung bis zur Ablieferung der Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Die Arbeit ist in englischer Sprache zu verfassen. Drei Exemplare der Bachelorarbeit sind in Maschinenschrift, gebunden und paginiert einzureichen. Ein zusätzliches Exemplar ist in elektronischer Form einzureichen. Darüber hinaus sind sämtliche für die Erstellung der Arbeit notwendigen Dokumente, Daten, Literaturnachweise, Übersichtstabellen und dergleichen ebenfalls in elektronischer Form am Lehrstuhl abzugeben. Der Umfang der Abschlussarbeit richtet sich nach dem jeweiligen Thema. Grundsätzlich gilt: Schreiben Sie so wenig wie möglich und so viel wie nötig. Orientieren Sie sich bei Aufbau und Länge an anderen Artikeln aus wissenschaftlichen Journals.

Spezifische Informationen für MasterarbeitenEinklappen

Masterarbeiten an der Professur Social Entrepreneurship sollten eine empirische Methode nutzen. Das bedeutet, dass selbst Daten für die Beantwortung für eine gegebene oder selbst gewählte Fragestellung erhoben/beschafft und analysiert werden müssen. Es können unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen. Folgende Datensätze/Methoden sind anzuvisieren: Experimente, Third-Party-Data, Fragebogenstudie zu analysieren mit zum Beispiel Regressionen, Strukturgleichungsmodellen, Clusteranalyse. Das Anlernen des Studiendesigns und der Methodik erfolgt entweder durch einen vor der Abschlussarbeit belegten Kurs oder muss im Selbststudium während der Bearbeitung der Abschlussarbeit erfolgen.

Grundsätzlich gelten die Vorgaben des Prüfungsamtes für das Verfassen von Masterarbeiten. Der Studierende erarbeitet eigenständig ein spezifisches Thema unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten (Selbststudium). Der Bearbeitungsaufwand ist mit 900 Std. angegeben und einem zeitlichen Umfang von 24 Wochen. Die Arbeit ist in englischer Sprache zu verfassen. Drei Exemplare der Masterarbeit sind in Maschinenschrift, gebunden und paginiert einzureichen. Ein zusätzliches Exemplar ist in elektronischer Form einzureichen. Darüber hinaus sind sämtliche für die Erstellung der Arbeit notwendigen Dokumente, Daten, Literaturnachweise, Übersichtstabellen und dergleichen ebenfalls in elektronischer Form am Lehrstuhl abzugeben. Der Umfang der Abschlussarbeit richtet sich nach dem jeweiligen Thema. Grundsätzlich gilt: Schreiben Sie so wenig wie möglich und so viel wie nötig. Orientieren Sie sich bei Aufbau und Länge an anderen Artikeln aus wissenschaftlichen Journals.

BewerbungsprozessEinklappen

Die Bewerbung für die Abschlussarbeiten an der Professur Social Entrepreneurship werden zentral über das Institut für Entrepreneurship & Innovation organisiert.
Details bzgl. der Bewerbungsdeadlines und der Bewerbung bitte hier entnehmen: 
https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Studierende/Vergabe-von-Abschlussarbeiten/index.html.

    Erstellungs- und BetreuungsprozessEinklappen

    Die Betreuung hat zwei Komponenten:
    (a) gemeinsame Betreuungselemente im Institut für Entrepreneurship & Innovation
    (https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Studierende/Vergabe-von-Abschlussarbeiten/index.html) und
    ​(b) die individuelle Betreuung.


    Verantwortlich für die Redaktion: Juniorprofessor Eva Jakob

    Instagram LinkedIn UBT-A