Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juniorprofessur für Social Entrepreneurship – Professorin Dr. Eva Jakob

Seite drucken
Banner U4Impact

U4Impact

Das Programm für unternehmerische Zukunftsmacher:innen aller Fachrichtungen im Verbund zwischen der Universität Bayreuth (UBT) und der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (THN).

U4Impact befähigt Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende zu verantwortungsvoll unternehmerischem Denken und Handeln. Im Fokus steht der Aufbau einer Impact Entrepreneurship Qualifizierung und eines regionalen Netzwerks impact-orientierter Gründungskultur. Zum einen ist unser Ziel, Know-how fachlich entsprechender Fakultäten greifbar zu machen. Zum anderen fördern wir den interdisziplinären Austausch beider Hochschulstandorte und etablieren die Anwendungskompetenzen im Bereich Impact Entrepreneurship in der Metropolregion Nürnberg.

Fragestellungen die U4Impact aufgreift:

  •  Wie können Lösungen für soziale/ökologische Probleme entwickelt werden?
  •  Wie funktioniert Gründung sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig?
  •  Wie können die persönlichen Fähigkeiten eingesetzt werden, um unsere Gesellschaft voranzubringen und die Umwelt zu     verbessern?

Ziele von U4Impact:

Mit dem Programm U4Impact haben wir uns den synergetischen Aufbau einer Impact Entrepreneurship Qualifizierung an beiden Hochschulstandorten zur Aufgabe gemacht. Wir schaffen eine impact-orientierte Gründungskultur durch Etablierung eines standortübergreifenden und interdisziplinären Programms mit Fokus auf Anwendungskompetenz für Studierende und Mitarbeitende.

Schwerpunkte von U4Impact:

  •  Verständnis über sozial-ökologischer Probleme und Impact Entrepreneurship schaffen
  •  Vermittlung unternehmerischer Handlungsfähigkeit mit Blick auf sozial-ökologische Ziele
  •  Vorbereitung von Impact-Gründungsprojekten auf die Überführung in reale Start-Ups

 

Das fünfstufige Programm U4Impact:

U4Impact steht allen Studierenden und Mitarbeitenden der 19 Fakultäten beider Hochschulen zur Verfügung. Kern des Programms bilden fakultäts- und hochschulübergreifende curriculare Veranstaltungen unter Begleitung extracurricularer Events. Die 5 Stufen von U4Impact: Inspire, Basics, Ideate, Enable und Scale begleiten die Teilnehmenden innerhalb ihrer individuellen und zielgerichteten Gründungsprozesse. Der Einstieg auf jeder Stufe ermöglicht die systematische Förderung der Teilnehmenden an jedem Punkt des Gründungsprozesses und bis zur Umsetzung ihrer Kompetenzbildung.

Abbildung: Die 5 Stufen des U4Impact Programms

Wirkung wird in der Breite und Tiefe erzielt, durch die Integration unterschiedlicher Fakultäten und Fachbereiche sowie der Vermittlung von Umsetzungskompetenzen für zukunftsfähige Geschäftsmodelle, die in die Tat umgesetzt werden. Das Programm schafft eine gemeinsame und praxisorientierte Arbeits- und Lernatmosphäre für Visionär:innen unterschiedlichster Fachbereiche, in der zukunftsrelevante Kompetenzen erworben werden.

Finde mehr heraus!

Profitiere von U4Impact:

  •  Integration der Veranstaltungen in das bestehende Studium
  •  Vernetzung mit Studierenden und Mitarbeitenden unterschiedlichster Fachbereiche
  •  Interaktive Lehrveranstaltungen zur Kompetenzerweiterung
  •  Aufbau einer beruflichen Perspektive nach dem Studium oder der Forschungsarbeit

Unabhängig von deiner Fachrichtung und deinem Erfahrungsschatz im Bereich Entrepreneurship steht dir das Programm U4Impact zur Verfügung und fördert dich in deiner persönlichen Entwicklung auf dem Weg in deine unternehmerische Zukunft. U4Impact profitiert von deinen persönlichen Kompetenzen und kreativen Ideen.

Unser aktuelles Lehrangebot:

Impact Start-Up ClinicEinklappen

Wirtschaftlich stabil und gesellschaftlich sinnvoll gründen?

Diesem Ziel widmen sich die Studierenden in der praxisorientierten Veranstaltung Impact Startup Clinic. Unterstützung zur Ausarbeitung eines zukunftsträchtigen Geschäftsmodells, welches sowohl wirtschaftlich als auch sozial/ökologisch Wirkung entfaltet, bietet der Praxispartner Heribert Trunk mit der Stiftung Chance Jugend

mehr

Kursanmeldung Link

Social Entrepreneurship Cases: Analyzing Social BusinessesEinklappen

Aims of the seminar:

  • Critically analyzing (the impact) of social businesses
  • Comparing social businesses
  • Developing ideas to scale impact

More

​Business Ethics & Social EntrepreneurshipEinklappen

Mehr

Impact Entrepreneurship Ideas - Lösungen für soziale und ökologische Probleme entwickelnEinklappen

Mehr

​Impact Entrepreneurship – Developing Social and Ecological InnovationsEinklappen

Mehr

Social Entrepreneurship PraxisprojektEinklappen

Mehr

.

Team:

Ein Porträt von Eva Jakob

Prof. Dr. Eva Alexandra Jakob
Juniorprofessorin für Social Entrepreneurship

E-Maileva.jakob@uni-bayreuth.de

Ein Porträt von Sarah Jasiok

Sarah Jasiok
Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin an der Juniorprofessur für Ernährungssoziologie

E-Mailsarah.jasiok@uni-bayreuth.de

Ein Porträt von Berivan Zerze, sie hat schwarzes, dichtes Haar und lächelt fröhlich in die Kamera.

Berivan Zerze
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH Nürnberg

E-Mail: berivan.zerze@th-nuernberg.de

Ein Porträt von Eileen Straube

Eileen Straube
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der  Universität Bayreuth

E-Mail: eileen.straube@uni-bayreuth.de

Ein Porträt von Philipp Ott

Philipp Ott
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth

E-Mail: philipp.ott@uni-bayreuth.de

Ein Porträt von Marie Enzberger. Sie hat mittelblonde Haare und trägt einen dunkelblauen Blazer, darunter eine weiße Bluse. Sie lächelt fröhlich in die Kamera.

Marie Enzberger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mailmarie.enzberger@uni-bayreuth.de

Ein Porträt von Julian Hessel

Julian Hessel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Projektmitarbeiter U4Impact

Haus 1, Zapf-Gebäude
Nürnberger Str. 38
95448 Bayreuth

E-Mailjulian.hessel@uni-bayreuth.de

Ein Porträt von Niklas Hein

Nicklas Hein
Wissenschaftliche Mitarbeiter

E-Mail: niklas.hein@th-nuernberg.de

Beteiligte Professuren:​

U4Impact wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK):


Verantwortlich für die Redaktion: Juniorprofessor Eva Jakob

Instagram LinkedIn UBT-A